Energie Kläranlagen

                HOTLINE

                0650/ 909 18 35


Mo - Fr 9:00 - 16:00 Uhr

                EMAIL-

                KONTAKT

               

energy@kr-water.com

Infos

Im Folgenden werden die beiden Kläranlagen-Haupttypen nach dem Belebtschlammverfahren mit ihren wesentlichen Verfahrensstufen und hinsichtlich der Energie im Überblick beschrieben. Zur groben Orientierung, wo in der Kläranlage, von Sonderfällen und auch den Sonderverbrauchern abgesehen, die Hauptverbraucher üblicherweise zu suchen sind, sollen die folgenden zwei Bilder dienen (Abbildung 1 und 1). Die Energiewerte sind auf die tatsächliche mittlere Jahresbelastung (1EW-CSB entspricht einer Zulaufschmutzfracht von 110 g CSB/Tag) bezogen und gelten für energie-effiziente Kläranlagen. Im linken Teil der Bilder ist jeweils die Kläranlage ohne Faulung, rechts eine Anlage mit Faulung dargestellt. Nicht zur Standardkläranlage gehörige Verbraucher, wie z.B. externe Pumpwerke und Abwasserhebewerke sind darin nicht enthalten (AGIS, 2002).


Bei der Anlage ohne Faulung (links in den beiden Bildern) liegt der Gesamtverbrauch an elektro-mechanischer Energie bei ca. 22 kWh/EW-CSB und Jahr, wobei für Belüftung des Belebungsbeckens ca. 15 kWh/EW-CSB u. Jahr verbraucht werden. An Wärmeenergie werden ca. 2 kWh/EW-CSB u. Jahr benötigt (AGIS, 2002).


Bei der Anlage mit Faulung und kleiner Vorklärung liegt der Gesamtverbrauch an elektro- mechanischer Energie bei 20 kWh/EW und Jahr, wobei für Belüftung des Belebungsbeckens ca. 12 kWh/EW-CSB u. Jahr, für die Umwälzung des Belebungsbeckens ca. 1,5 - 2 und für die Rücklaufschlamm-pumpen ca. 1,2 kWh/EW-CSB u. Jahr verbraucht werden. Die Schlamm-behandlung (Eindickung, Faulung, Entwässerung) verbraucht ca. 2,5 kWh/EWCSB an elektro-mechanischer Energie und ca. 21 kWh/EW-CSB an Wärmeenergie, wobei letztere von der Schlammaufwärmung dominiert wird und damit von der Schlammmenge abhängt. Bei dieser Anlage mit Faulung (mit kleiner Vorklärung) fallen ca. 16-17 Liter/EW-CSB Klärgas an, welches zur Gänze in einem BHKW eingesetzt wird, sodass ca. 12 kWh/EW-CSB u. Jahr elektrischer Energie und ca. 22 kWh/EW-CSB an Wärme selbst erzeugt werden und nur ca. 8 kWh/EW-CSB u. Jahr an Strom und ca. 6 kWh/EW-CSB u. Jahr an fossilen Brennstoffen von extern bezogen werden müssen (AGIS, 2002).


Abbildung 1: Energie in kWh je EW-CSB und Jahr sehr energieeffiziente Standrad - ARA (AGIS, 2002)


Abbildung 2: Wärme-Energie in kWh je EW-CSB und Jahr (AGIS, 2002)



Literatur


AGIS, H. (2002): Energieoptimierung von Kläranlagen - Detailuntersuchung von 21 Anlagen, Bundesministeriums für Land- u. Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft, Wien


 

Literatur:

siehe Seitenende       

EnergiewirtschaftEnergiewirtschaft.html
           Life Cycle     
           Assesment          LCA.html
           Kyoto- Protokoll          Kyoto.html
           Strom Österreich         Strom_Osterreich.html
           Energie   
           Kläranlagen
           Example     
           PV Greece          PV_Greece.html