Kommunale Abwasserreinigung

                HOTLINE

                0650/ 909 18 35


Mo - Fr 9:00 - 16:00 Uhr

                EMAIL-

                KONTAKT

               

energy@kr-water.com

Infos

Abwasserreinigungsanlagen für Siedlungsgebiete behandeln kommunales Abwasser, Abwasser bestimmter Industriebranchen sowie zum Teil vorbehandeltes Wasser von Indirekteinleitern.


Kommunales Abwasser ist häusliches Abwasser oder Gemisch aus häuslichem und industriellem Abwasser und/oder Niederschlagswasser. Häusliches Abwasser ist Abwasser aus Wohngebieten und den dazugehörigen Einrichtungen, vorwiegend menschlichen Ursprungs und der Tätigkeiten in Haushaltungen. Industrielles Abwasser ist Abwasser aus Anlagen für gewerbliche oder industrielle Zwecke, soweit es sich nicht um häusliches Abwasser und Niederschlagswasser handelt (91/271/EWG). Indirekteinleitung ist die Einleitung von Abwasser, dessen Beschaffenheit mehr als geringfügig von der des häuslichen Abwassers abweicht, in die wasserrechtlich bewilligte Kanalisation eines anderen (BGBl.II Nr. 222/1998).


Der gesamte kommunale Abwasseranfall betrug im Jahr 2001 für Gesamtösterreich rd. 1.068 Mio. m³/a (vgl. Tabelle 1). Aus dem Vergleich der Zu- und Ablauffrachten sämtlicher kommunaler Abwasserreinigungsanlagen Österreichs ist ersichtlich, dass die Reinigungsleistung für BSB5 rd. 95%, für CSB rd. 91%, für Stickstoff-gesamt rd. 68% und für Phosphor-gesamt rd. 83% beträgt. Die Jahresfrachten im Zu- und Ablauf kommunaler Kläranlagen sind in Tabelle 2, die Zu- und Ablaufkonzentrationen für das Jahr 2001 sind in Tabelle 3 und die Anzahl sowie Kapazität der kommunalen Abwasser-reinigungsanlagen ist in Tabelle 4 zusammengefasst.


Die Belastung sämtlicher kommunaler Abwasserreinigungsanlagen, ermittelt aus der Gesamtzulauffracht (CSB), beträgt 13.735.639 EW, das sind rd. 75% der Gesamtkapazität. Der Anteil der CSB-Abwasserfracht aus Indirekt-einleitern (Abwässer aus den Bereichen Fremdenverkehr, Gewerbe und Industriebetrieben) sind rd. 273.048 t CSB/a an der gesamten kommunalen CSB-Abwasserfracht und beläuft sich daher auf rd. 49,5% (BMLFUW, 2003).


Tabelle 1: Kommunaler Abwasseranfall (BMLFUW, 2003)



Tabelle 2: Kommunales Abwasser – Jahresfrachten im Zu- und Ablauf kommunaler Kläranlagen (BMLFUW, 2003)


Tabelle 3:  Kommunales Abwasser – Zu- und Ablaufkonzentrationen kommunaler Kläranlagen (BMLFUW, 2003)


Tabelle 4: Anzahl und Kapazität kommunaler Abwasserreinigungsanlagen (BMLFUW, 2003)



Literatur

BMLFUW - BUNDESMINITERIUM FÜR LAND- UND FORSTWIRTSCHAFT, UMWELT UND WASSERWIERTSCHAFT (2003): Abwasserentsorgung Österreich - Stand 2001, Eigenverlag


EU - EUROPÄISCHES PARLAMENT UND RAT (1991): Richtlinie Nr. 91/271/EWG über die Behandlung von kommunalem Abwasser, Amtsblatt der Europäischen Gemeinschaften, Brüssel


REPUBLIK ÖSTERREICH (1998): 222. Verordnung des Bundesministers für Land- und Forstwirtschaft betreffend Abwassereinleitungen in wasserrechtlich bewilligte Kanalisationen (Indirekteinleiterverordnung- IEV), Republik Österreich, Wien


 

Literatur:

siehe Seitenende       

Industrie- und SiedlungswasserbauIndustrie-_und_Siedlungswasserbau.html
           Kommunale     
           Abwasserreinigung
           Industrielle     
           Abwasserreinigung         Industrielle_Abwasserreinigung.html
           Energie 
           Kläranlagen         Energie_Klaranlage_SW.html
           SAM         SAM.html
           Kosten der Ab-
           wasserentsorgung         Kosten_KA.html
           Oberflächen-     
           entwässerung         Entwasserung_SW.html