Emissionskataster

                HOTLINE

                0650/ 909 18 35


Mo - Fr 9:00 - 16:00 Uhr

                EMAIL-

                KONTAKT

               

energy@kr-water.com

Infos

Ein Emissionskataster ist ein räumlich untergliedertes Verzeichnis von Emissionen, welche in einem definierten regionalen Gebiet über einen festgelegten Zeitraum abgegeben werden. Sie umfassen die wichtigsten freigesetzten Luftschadstoffe aus anthropogenen, weiters je nach Umfang aus biogenen und geogenen Quellen. Emissionskataster spiegeln jene Vorgänge wider, die, bezogen auf den Ort des Geschehens, zu einer atmosphärischen Belastung führen.


Der Landeshauptmann hat gemäß § 9 Immissionsschutzgesetz-Luft (IG-L), BGBl. I Nr. 115/1997, Emissionskataster für jene Luftschadstoffe zu erstellen, die für die Überschreitung eines Grenzwerts gemäß Anlage 1  und 2  IG-L oder einer Verordnung gemäß § 3 Abs. 3 IG-L relevant sind, soweit dies zur Erstellung eines Maßnahmenkatalogs gemäß § 10 IG-L erforderlich ist. (REPUBLIK ÖSTERREICH, 2002).


Verkehrsemissionskataster Burgenland


Für den „Emissionskataster Burgenland - mobile Quellen“ wurden diese Emissionen der Emittentenquellen des Verkehres (Einspurige Fahrzeuge, PKW, LKW und Traktoren in der Landwirtschaft) berechnet. Dieser Verkehrsemissionskataster stellt einen Kataster nach der Bottom up- Methode dar, das bedeutet, Emissionen werden auf Basis kleiner Einheiten oder Bereiche berechnet und diese daraufhin zu größeren Summen zusammengefaßt. Der Straßenverkehr beispielsweise gliedert sich bei dieser Methode in den Linienverkehr und dem Binnenverkehr.


Der Linienverkehr beschreibt den Verkehr, der auf Straßen außerorts stattfindet. Zur Berechnung wird das Straßennetz in sogenannte Knotenabschnitte unterteilt, meist sind Straßenkreuzungen die Unterteilungs-kriterien. Die Emission eines jeden derartigen Straßenabschnittes wird mit Hilfe der Verkehrsdichte, der vorherrschenden Geschwindigkeit, der Länge des Abschnittes und zugehörenden Emissionsfaktoren berechnet. Fahrzeugzusammensetzung (PKW, LKW,...), Katalysator- und Dieselanteile sowie ähnliche Kenngrößen fließen dabei ebenfalls ein. Bei diesem Projekt ergaben sich etwa 3000 Straßenabschnitte im Burgenland, die nach regionalen Verhältnissen berechnet wurden.


Der Binnenverkehr stellt hingegen einen Flächenquelle dar, er beschreibt den innerstädtischen oder innerörtlichen Verkehr. Er ergibt sich, vereinfachend festgestellt, aus Einwohnerzahlen und Arbeitsplatzzahlen bestimmter Branchen.


Ergebnisdarstellung


Dargestellt werden die Ergebnisse in Karten, die Linienquellen und Flächenquellen im Verbund ausweisen. Das Straßennetz wird durch Linienabschnitte dargestellt, wobei jeder Abschnitt mit einer entsprechenden Farbintensität einer sechsteiligen Skala eingefärbt ist. Emissionen des Binnenverkehres von Orten und Städten werden als Kreisflächen mit ebenfalls entsprechenden Farbtönen gezeigt.


Beispiel Auswertung VOC – Emission (AEEG):




Umwelt- und Energieanalyse Südmähren - stationäre Emittenten


Ausgehend vom Niederösterreichischen Emissionskataster wird nach derselben Methodik für Südmähren in der Tschechischen Republik ein gleichartiges Werk erstellt. Trainingsprogramme und Betriebsberatungen für Südmähren und deren Betriebe begleiten die Emissionskatastererstellung.


Mit dieser Arbeit steht erstmals ein grenzüberschreitender Emissionskataster nach der Bottom up- Methode zur Verfügung. Die grafische Darstellung wurde in Kombination mit dem Niederösterreichischen Emissionskataster durchgeführt (AEEG).




Literatur


REPUBLIK ÖSTERREICH (2002): 214. Verordnung des Bundesministers für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft über Inhalt und Umfang der Emissionskataster (Emissionskatasterverordnung)


AEEG - Forschungsinstitut für Energie- und Umweltplanung: Verkehrs-emissionskatatser Burgenland, Online: http://www.aeeg.at/de/institut.htm


AEEG - Forschungsinstitut für Energie- und Umweltplanung: Emissions-kataster Projektgebiet Südmähren, Online: http://www.aeeg.at/de/institut.htm


 

Links:

siehe Seitenende              

Literatur:

siehe Seitenende       

WRMWRM.html
           Integrated WRM         IWRM.html
           Nachhaltigkeit         Nachhaltigkeit.html
           Altlasten         Altlasten.html
           Water and Wetland     
           Index          Water_and_Wetlandindex.html
           Öffentlichkeits-    
           beteiligung          Offentlichkeitsbeteiligung.html
           Expertensystem    
           Geotechnik          Expertensystem_Geotechnik.html
           Emissionskataster